![]() |
||||
NW alle Aufgaben!!!
1.) Infektionskrankheiten stellen eine große Gruppe von Krankheiten da, die durch lebende Erreger hervorgerufen werden. Sie sind ansteckend, von Mensch zu Mensch Überträger. Deshalb sind bei Infektionsgefahr besondere Schutzmaßnahmen erforderlich.
2.) Als Erreger von Infektionskrankheiten kommen Vieren, Bakterien Pilze und Parasiten in Frage. Meist treten nach dem eindringen von Erregern mehrere Symptome auf.
3.) Übertragungswerge sind Lebensmittel Operationsinstrumente oder Tiere. Z.B. Tröpfcheninfektionen (Schnupfen), Luft (Windpocken), Geschlechtsverkehr (Syphilis), Schwangerschaft (Röteln), Geburt oder Muttermilch…
4.) a.) Sobald eine Infektionskrankheit erfolgt werden Antikörper gebildet, die die Erreger unschädlich machen.
b.) Man kann sich gegen Infektionskrankheiten schützen indem man sich impfen lässt. Es hilft dabei auch gesunde Ernährung, eine gute Hygiene, Gesunder Lebenswandel, Bereitschaft zur Verantwortung für den eigenen Körper.
c.) Aids wird durch das Virus HIV verursacht dies schwächt das Immunsystem sehr start, wodurch Erreger leichter in den Körper eindringen können und so schneller Krankheiten entstehen.
d.) Aids kann durch das Blut übertragen werden, durch Spermien und Speichel sowie unsterile Infektionsnadeln. Infizierte Mütter können bei der Geburt das Virus auch auf ihr Kind übertragen.
5.) Viren bestehen aus Nukleinsäure, Hülle und wenigen Proteinen. Ihnen fehlt der Stoffwechsel, damit gelten sie nicht als lebend, Bakterien sind Lebewesen, sie haben jedoch keine Kernmembran (deswegen Prokaryoten) und wenige Zellorganellen. Ihr Stoffwechsel ist einfacher als bei den Eukaryoten (Pflanzen und Tiere)
6.) Erkältungskrankheiten werden durch Viren ausgelöst, wobei Symptome wie Schnupfen, Husten, Heiserkeit, Halsschmerzen und Abgeschlagenheit auftreten. Dies sind grippale Infekte, die aber nicht mit der „Grippe“ gleichzusetzen sind.
7.) a.) Diese Krankheiten, die durch Bakterien ausgelöst werden, sondern Giftstoffe ab und bauen das Gewebe ab.
b.) Mann kann zum Beispiel eine passive Immunisierung vornehmen gegen diese Bestimmte
Erkrankung.
c.) Es gibt mehrere gefährliche Nebenwirkungen bei Penecillin, wie z.B. ein Kind kann sich noch vor der Geburt eine Krankheit holen, wenn die Mutter noch während der Geburt Penecillin einnimmt.
8.) Aktive Immunisierung:
Beim Menschen werden abgeschwächte Krankheitserreger eingeimpft. Anschließend bilden sich Antikörper und die Erreger werden so unschädlich gemacht. Nach dem Impfschutz bleiben die Gedächnisszellen langfristig verfügbar. Bei einer Infektion können so dann die Erreger sofort unschädlich gemacht werden.
Passive Immunisierung:
Bei einem Pferd werden abgeschwächte Krankheitserreger eingeimpft. Aus dem Blut, werden dann Antikörper entnommen und dann zu Impfseren verarbeitet. Bei einer Erkrankung vermehren sich die Erreger. Anschließend erfolgt eine Bekämpfung die aber
nicht dauerhaft anhält Inhalt der neuen Seite |
|
|||
![]() |