Rhetorische Figur
Beispiel
Definition
Akkumulation
Nenn´s Glück! Herz! Liebe! Gott!
Reihung von Begriffen zu einem genannten oder nicht genannten Oberbegriff
Allegorie
Gott Amor für Liebe
Konkrete Darstellung abstrakter Begriffe, oft durch Personifikationen
Alliteration
Milch macht müde Männer munter
Wiederholung des Anfangslauts von Wörtern
Antithese
Nicht du/um der Liebe willen/sondern/um deinetwillen/ die Liebe
Entgegenstellung von Gedanken und Begriffen
Anapher
Endlich... / endlich... / endlich...
Wiederholung von Wörtern am Anfang
Apostrophe
Freude, schöner Götterfunken, Tochter aus Elysium ...
Abwenden des Dichters von der Wirklichkeit und anrufendes Hinwenden zu Gestalten visionärer Wirklichkeit
Chiasmus
Ich schlafe am Tag, in der Nacht wache ich
Überkreuzstellung von 4 Satzgliedern
Correctio
wenn der Schlingel, der Dieb, der Verbrecher ...
das Gesagte, berichtigen bzw. konkretisieren
Ellipse
He früher der Abschied, desto kürzer die Qual
Weglassen des Unwichtigen und Verschweigen des Wichtigen
Epipher
Doch alle Lust will Ewigkeit, will tiefe, tiefe Ewigkeit
Umkehr der Anapher; Wiederholung eines oder mehrerer Wörter am Satzende
Hyperbel
Ein Meer von Tränen
Starke Übertreibung
Euphemismus
Vollschlank statt dick
Beschönigung
Inversion
Groß ist die Diane der Empheser.
Umstellung der Satzteile entgegen dem grammatischen Schema
Ironie
Das hast du ja mal wieder toll hinbekommen!
Gegenteil des Gemeinten
Klimax
Ein Braun. Der neue Braun. Der gründlichste Braun.
aneinandergereihte Wörter; i.d.R. dreigliedrig; entweder steigende oder fallende Intensität
Litotes
..., nicht ohne Bewegung
Untertreibung - Verneinung des Gegenteils
Methapher
Licht der Wahrheit, Wogenrenner (Schiff), Redefluss
Übertragung einer Bedeutung des Wortes in eine nicht im eigentlichen Sinne gebrauchte
Metonymie
Zeppelin (Luftschiff), Traube (Wein)
gebräuchliches Wort durch anderes ersetzen in enger Beziehung stehendes (Sonderform: Synekdoche, Antonomasie, Appellativum)
Neologismus
Berufsjugendliche; Nebelspinne
Wortneuschöpfung
Onomatopoesie
Schattattataatttattattattattattat zuschen und nuckeln und lutschen
Lautmalerei
Oxymoron
süßsauer, weiser Narr, ...
Widersprüchlichkeit 2 einander widersprechender Begriffe; Sonderformen: Addierende Zusammensetzung; Contradictio in adjecto, Paradoxon, Katachrese
Paradoxon
Das Leben ist der Tod und der Tod ist das Leben
anscheinender, nur scheinbarer Widerspruch; Widerspruch zw. Logik und Glauben
Parallelismus
sobald ich dir ... / sobald ich dir...
gleichlaufende Wiederkehr der Wortreihenfolge
Paronomasie
Heide (Natur) - Heide ( Mensch)
Zusammenstellung von Wörtern, die gleich lauten, aber unterschiedliche Inhalte haben
Periphrase
Der der den Tod auf Hiroshima war/ Ging ins Kloster
Umschreibung eines Begriffes;
Personifikation
süßer Friede, "Kunst und Friede gehen Hand in Hand"
Belebung eines Dinges oder Abstraktums
Pleonasmus
weißer Schimmel, alter Greis
Hinzufügung kein sinnverwandtes Wort; sondern Wort, dessen Bedeutung schon im Hauptwort enthalten ist
Rhetorische Frage
Wer ist schon perfekt?
Scheinbare Frage, bei der jeder die antwort kennt
Symbol
Kreuz
Erkennungszeichen, bildhafte Gestaltung; Blick in die Tiefe, nicht genau zu umreißen
Synästhesie
Golden wehn die Töne nieder
2 oder mehrere Sinnesgebiete gemischt
Synekdoche
Lenze (statt Jahre)
bloße Andeutung des Begriffes; das Ganze für den Teil u.U.
Tautologie
nackt und bloß; in Bausch und Bogen; durch dick und dünn
Wiederholung des bereits Gesagten mit sinnverwandtem Wort oder Synonym
Vergleich
saß da, wie ...
Verschmelzung des gemeinsamen Gehaltes aus 2 Bereichen; tertium comparationis
Zeugma
er schlug die Stühl' und die Vögel tot; die Post geht langsam und das Leben schnell
Verbindung von 2 Sätzen oder auch Hauptwörtern durch ein Zeitwort



 
Insgesamt waren 5924 Besucher (10867 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden